top of page

Arbeit der Untersuchungskommission (5. Februar - 2. Juli 68)

Nach der Suche wird am 5. Februar eine Untersuchungskommission eingesetzt.

Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, was mit der Minerve passiert sein könnte. Die Kommission besteht aus drei Marineoffizieren und zwei Schiffbauingenieuren, die fünf Monate lang an dem Fall arbeiten, um zu verstehen, was passiert sein könnte.

Composition

Sie arbeitet unter der Leitung von

  • Admiral Jules EVENOU: Generalinspekteur der Marine, Präsident

Biographie-Website des Befreiungsordens
Biografie: ehemaliger Marineschulkamerad der Befreiung, Marineoffizier, er fuhr auf U-Booten und Überwasserschiffen.

Evenou.png

Admiral  Jules Evenou

  • Kapitän Georges LASSERRE, Marineoffizier

Ehemalige Marineschule Biografie


Als ehemaliger U-Bootfahrer war er an Bord des U-Boots Casabianca, das 1942 bei der Selbstversenkung der Flotte aus Toulon entkam. Anschließend schloss er sich dem Freien Frankreich an.

Lasserre.png

Hauptmann Lasserre

  • Pierre DEVAUCHELLE, Chefingenieur für Schiffstechnik

  • Korvettenkapitän André STEPHANT, Schiffsingenieur

  • Leutnant Jean CAZENAVE, U-Bootfahrer, Kommandant des U-Bootes Morse

Hinweise zum Verschwinden

 

Die Kommission befragte zunächst eine große Zahl von Marineoffizieren und Schiffsingenieuren und arbeitete die verschiedenen Hinweise auf.

 

  • Kohlenwasserstoffflecken

Ölflecken auf der Oberfläche. Sie verströmen einen starken Geruch, der für den in U-Booten verwendeten Treibstoff charakteristisch ist.
Sie wurden nördlich der Zone T65 gesichtet, in der die Minerve unterwegs war. Da der vorherrschende Wind von West nach Ost weht, kann man davon ausgehen, dass sie nicht vom Wrack der Minerve stammen können.

Klicken Sie hier, um eine transkribierte Version der Testimonials herunterzuladen

  • Unterwasserimplosion am 27. Januar um 7:59 Uhr

In mehreren von Professor Yves Rocard geleiteten Zentren der CEA (Atomenergiekommission) wurde durch Seismographen eine Unterwasserimplosion festgestellt. Ziel dieser Zentren ist es, verdächtige seismische Aktivitäten aufzuspüren, die von möglichen Atomexplosionen ausländischer Mächte wie der UdSSR herrühren könnten.
Am 27. Januar wurde um 7:59 Uhr eine Implosion aus dem Mittelmeerraum registriert. Seine Analyse lässt den Schluss zu, dass es sich um ein Volumen handelt, das dem der Minerva entspricht. Der letzte Austausch mit der Minerve fand um 7:56 Uhr statt.
Professor Yves Rocard berechnet aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Explosionswelle und ihrer Ursprungsrichtung (Azimut) mithilfe einer Michelin-Karte von Hand den Emissionsort.


Enregistrement de l'implosion de la Minerve

Aufzeichnung der Implosion des Minerve durch die CEA

  • Der Ursprung des Funkaustauschs zwischen der Minerve und der Bréguet Atlantic

Kontakte mit der Bréguet-Atlantic wenige Minuten vor der Implosion.
Der Ursprung der UHF-Kontakte deutete auf einen Ursprung weiter südlich hin als der vom renommierten Wissenschaftler berechnete „Rocard“-Punkt. Die Kommission kommt zu dem Schluss, dass den Piloten der Flugzeuge ein Navigationsfehler unterlaufen sei und ihre Anweisungen falsch gewesen seien.

bottom of page